Wanderschäferin: Wolf: Meine Meinung zum Wolf. Einige werden sagen, wurde auch Zeit! Andere, jetzt die auch noch, hätte sie nicht dazu ihr Maul halten könne...
Keine Burgruinen oder spektakuläre Wasserfälle, aber andere Sehenswürdigkeiten säumen den Keltenrundweg, einen Wanderweg im besten Wortsinne. Der waldreiche Weg führt an der Wachholderheide «Geisert» vorbei zum Demerather Drees, einem Sauerbrunnen. Weiter gehts zur Vulcano-Plattform — einem 24 m hohen Aussichtsturm — auf der Steineberger Ley. Dort finden wir auch einen den Kelten zugeschriebenen Steinwall, der dem Keltenrundweg seinen Namen gegeben hat. Über eine Hochebene geht es auf samtweichen Wiesenwege weiter ins Ueßbachtal. Weiterlesen
Es gibt gleich drei Anlässe für die «410-Jahre-Feier»: Der Kreis Vulkaneifel feiert sein 200jähriges, das Forstamt Daun damit auch und der Märchepfad am Holzmaa bei Gillenfeld wird 10! Also: 200 + 200 + 10 = 410! Unsicherheiten gab es beim Alter des Kreises Vulkaneifel. War die Geburtsstunde des früheren Kreises Daun und heutigen Kreises Vulkaneifel 1816 oder 1817? Diese Frage hat die Kreisverwaltung im vergangenen Jahr vom Landeshauptarchiv prüfen lassen. Ergebnis: "Der Tag, an dem Landrat Avenarius die Dienstgeschäfte übergeben wurden, am 17. August 1817, ist das Datum, an dem der Kreis Daun eine Führungsspitze bekam und insofern erst im verfassungsrechtlichen Sinn handlungsfähig wurde und als Gebietskörperschaft nach außen in Erscheinung getreten ist", heißt es in einem Schreiben aus Koblenz. Für die Kreisverwaltung ist die Sache damit klar: Gefeiert wird 2017. Mehr zur FerienRegionVulkaneifel
Diese Tour um Gillenfeld in der Ferienregion Pulvermaar streift zwei Maarseen, zwei Hochmoore und das kleinste Maar der Eifel. Ein Abstecher zum Naturschutzgebiet «Sangweiher» ist möglich. Die Ferienregion «Rund ums Pulvermaar» liegt im Südteil des «Westeifeler Vulkanfeldes». Vor mehr als 20.000 Jahren haben heftige Vulkanausbrüche eine einzigartige Landschaft geformt und damit eine wundervolle Idylle geschaffen, die heute den besonderen Reiz unserer Region darstellt. Weiterlesen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen